Waldweihnacht 2008
![]() |
![]() |
![]() |
Etwas
besonderes ist es immer noch: Bei Kälte und Wind einen Baum
im Wald mit Kerzen zu schmücken und diese dann "am Leben" zu
erhalten . Zwei Lieder, ein paar nachdenkliche Worte - husch, ab
in die Hütte. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flöten
und Geschichten, Singen und Brummen. in froher Runde saß man
noch in der Hütte beisammen. |
Fahrt nach Erfurt am 3. Oktober 2008
![]() |
Mit einem wunderschönen Blick aus einem Wehrfenster der Zitadelle Petersberg auf den Marien-Dom und St. Severi beginnen wir Norbert Dürbecks Bericht über die Jahresfahrt des CVJM nach Erfurt. Wer geglaubt hatte, die muntere Schar müsste mit Regenschirmen und Galoschen durch die alte Stadt spazieren, sah sich auf's Schönste enttäuscht: Sonne, weiße Wölkchen und eine lockere Stadtführung machten den Tag zu einem Erlebnis. Die Universität, eine Hochburg des Humanismus im Mittelalter, an der Martin Luther von 1501 bis 1505 studierte und später lehrte, wurde 1816 geschlossen. Erst im Jahre 1994 fand in der Augustinerkirche der feierliche Gründungsfestakt für die neue Universität Erfurt statt. |
Die Führung durch
die historische Altstadt begann bei der ehemaligen Färberei,
in der heute das Puppentheater für Furore sorgt. Ein bisschen
spitzt auch noch der Märchenbrunnen hervor.
|
Auf einem Messingmodell der Stadt
Erfurt, das gleich neben dem Rathaus steht, sind die ehemaligen Verteidigungsringe
deutlich erkennbar. An dem Modell konnten der Weg der über zweistündigen
Stadtführung sehr genau verfolgt werden. |
![]() |
![]() |
Bei strahlend blauem Himmel wurden
die verschiedenen historischen Gebäude sehr ausführlich
erklärt. Im Hintergrund ist das Rathaus zu sehen, das eine sehr
schöne Bilderausstellung beherbergt. |
Auf der Krämerbrücke, einem Juwel der Baukunst, befinden sich viele kleine Geschäfte und urige Kneipen. Sie ist 120 m lang und überbrückt einen Seitenarm der Gera, früher "erph" genannt. |
![]() |
![]() |
Hier unten stehen die Besucher hinter der Krämerbrücke an der Furth, wo früher die Kaufleute am Zollhäuschen vorbei mussten. Die Krämerbrücke ist auch von hinten sehr sehenswert. |
Wie man sieht, kann auch ein Kirchlein in die Knie gehen. Ob's an den „schweren“ Predigten liegt oder ob sie vielleicht auf Sand gebaut wurde, wer kann’s wissen? |
![]() |
![]() |
Der neue Bus
![]() |
Da ist er also, der neue Bus. Die stolze Vorstandschaft präsentiert ihn freudig - vielleicht auch mit gemischten Gefühlen. Es wäre schön: a) wenn er gut genutzt würde, b) wenn sich noch viele mit Spenden an der Finanzierung beteiligen würden, c) wenn er ein trockenes Häuschen bekäme. Oder? |
Historischer Festzug 1408 - 2008
Natürlich war der Posaunenchor auch dabei, sogar mit einem Leiterwagen: Klick!!!